Als Thema für meine Facharbeit habe ich „Paralympics“ gewählt, da ich in einem Wohnheim für Behinderte Menschen arbeite und es mich tagtäglich aufs neue fasziniert, zu welchen Höchstleistungen gehandicapte Menschen im Stande sind. Da ich mich für Sport interessiere, wollte ich mich mit einem Thema beschäftigen, was sportliche Höchstleistungen und Behinderungen vereint. Wenn man die Medaillenspiegel der letzten paraolympischen Sportjahre betrachtet, kann man erahnen, zu welchen sportlichen Höchstleistungen Menschen trotz ihrer Beeinträchtigungen imstande sind. Trotz dieser Höchstleistungen, die häufig die Fähigkeiten von Menschen ohne Beeinträchtigungen übertreffen, wird diesen Sportlern und den Paralympischen Spielen leider bei weitem nicht der Respekt gezollt, den sie eigentlich verdient hätten. Das ist ein weiterer Grund, warum ich dieses Thema gewählt habe, da ich mich mehr über diese Ausnahmesportler informieren möchte, um so Menschen ohne Beeinträchtigungen fundierte Hintergrundinformationen und Fakten näher bringen zu können. Dabei habe ich mich besonders auf die paralympischen Sommerspiele bezogen, da dieses Thema so viele unterschiedliche Facetten bietet und die paralympischen Sommerspiele die meiste öffentliche Aufmerksamkeit erregt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paralympics
- Geschichte der Paralympics
- Die Historie der Logos der Paralympics
- Das Motto der Paralympics
- Sportarten
- Beschreibung der Disziplinen
- Klassifizierungen der Beeinträchtigungen
- Amputierte
- Cerebralparetetiker
- Sehbehinderte
- Rollstuhl-Athleten
- ,,Les Autres"
- Interview
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den Paralympics und beleuchtet die Leistungen gehandicapter Menschen im Sport. Sie untersucht die Geschichte der Paralympischen Spiele, ihre Sportarten und die Klassifizierung der Beeinträchtigungen, um das einzigartige und inspirierende Wesen dieses Sportwettbewerbs zu verdeutlichen.
- Die Geschichte der Paralympics und ihre Entwicklung
- Die verschiedenen Sportarten und Disziplinen bei den Paralympics
- Die Klassifizierung der verschiedenen Beeinträchtigungen bei Paralympischen Athleten
- Die Leistungen und Herausforderungen von Paralympischen Athleten
- Die Bedeutung der Paralympics für die Inklusion und die Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation für die Wahl des Themas „Paralympics“ und die Bedeutung der Leistungen gehandicapter Menschen im Sport.
Das Kapitel „Paralympics im Allgemeinen“ befasst sich mit der Geschichte der Paralympics, beginnend bei ihrer Entstehung im Jahr 1948. Es beschreibt die Entwicklung der Spiele von ihren Anfängen als Therapiemaßnahme hin zu einem internationalen Sportwettbewerb mit zunehmender Professionalität und Anerkennung. Es werden auch die Entwicklung des Logos, das Motto und die Rolle von Sir Ludwig Guttmann als „Vater“ der Paralympics beleuchtet.
Schlüsselwörter
Paralympics, Geschichte, Sportarten, Klassifizierung, Beeinträchtigung, Inklusion, Leistung, Herausforderung, Motivation, Internationalität, Sir Ludwig Guttmann, Sportler, Paralympische Spiele
- Arbeit zitieren
- Jan-Hendrik Warrelmann (Autor:in), 2011, Paralympics: Die Olympiade für Menschen mit Beeinträchtigungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188624