Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Freiheit bei Karl Marx unter dem Gesichtspunkt der Entfremdung

Titel: Freiheit bei Karl Marx unter dem Gesichtspunkt der Entfremdung

Seminararbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Max Nothaft (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Karl Marx - in der westlichen Hemisphäre ist dieser Name wohl den wenigsten unbekannt. Seine Ideen wurden oft zitiert, um totalitäre Herrschaftssysteme zu rechtfertigen. Zwar ist Marx bekannt als der Kapitalismuskritiker schlechthin, doch setzen seine Überlegungen bei der persönlichen Freiheit an und erst als Konsequenz daraus am Kapitalismus. Die Kritik am Kapitalismus ist für ihn das Mittel, welches den Weg in die Freiheit aufzeigt. Um Marx als Freiheitsphilosoph zu verstehen, ist es entscheidend zu begreifen, warum und wie der marxsche Begriff des Kapitalismus in Beziehung auf den der Freiheit zu verstehen ist. Zwar sieht Marx vielfältige Ursachen für die Unfreiheit im Kapitalismus , jedoch nimmt hier die Entfremdung, insbesondere in den Frühwerken, eine Sonderstellung ein. Die Untersuchung dieser Arbeit zielt darauf ab, zu analysieren und zu verstehen, in welchem Verhältnis für Marx die Begriffe Freiheit, Entfremdung und Kapitalismus stehen.
Der lohnenswerte Aspekt dieser Arbeit liegt darin, dass die Freiheit des Einzelnen für Marx anscheinend eine große Rolle spielte, dieser entscheidende Aspekt allerdings von den "sozialistischen" Diktaturen völlig mißachtet wurde.
Daher wird in Kapitel 2 der Versuch unternommen, den Freiheitsbegriff bei Marx zu bestimmen, um eine Grundlage für die weiteren Gedankengänge zu schaffen. Marx hat den Freiheitsbegriff nicht systematisch definiert. Aus diesem Grund soll versucht werden, diesen aus den zahlreichen verstreuten Belegstellen zu rekonstruieren.
In Kapitel 3 soll der marxsche Begriff der Entfremdung rekonstruiert und charakterisiert werden. Es soll gezeigt werden, wie für Marx die kapitalistische Gesellschaftsordnung notwendigerweise den Zustand der Entfremdung hervorbringt. Dabei soll auf die verschiedenen Arten der Entfremdung eingegangen werden. Daraufhin soll in Kapitel 3.2 der marxsche Freiheitsbegriff mit dem der Entfremdung in Verbindung gebracht werden.
In Kapitel 4 wird dann erläutert wie Marx sich die Befreiung der Menschen aus der Unfreiheit vorgestellt hat, dass heißt, wie die Entfremdung überwunden werden könnte. Außerdem wird noch die Frage geklärt, wie sich Marx den Menschen in der "Assoziation" (siehe Kapitel 2 für Definition) vorgestellt hat.
Zuletzt wird in Kapitel 5 eine kurze Zusammenfassung der Arbeit gegeben. Darüber hinaus wird kurz skizziert, wie und wo Marx problematisch erscheint und wie die Diskussion im politikwissenschaftlichen Bereich derzeit aussieht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freiheitsbegriff bei Marx
    • Positiver Freiheitsbegriff bei Marx
    • Negative Freiheitsbegriffe für Marx
    • Der Künstler als Beispiel für freiheitliche Arbeit
  • Die Entfremdung im Kapitalismus als Ursache der Unfreiheit
    • Entfremdungsbegriff bei Marx
      • Entfremdung im Verhältnis zu den Produkten seiner Arbeit
      • Die Entfremdung von der Tätigkeit als dem Arbeiter nicht angehörige Tätigkeit
      • Selbstentfremdung
      • Entfremdung von der Gesellschaft
    • Das Verhältnis von Freiheit und Entfremdung
  • Der Mensch in Freiheit
  • Was bleibt von Marx' Ideen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Freiheit, Entfremdung und Kapitalismus in der Philosophie von Karl Marx. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie die Entfremdung im Kapitalismus die Freiheit des Einzelnen einschränkt und wie Marx sich eine Gesellschaft vorstellte, in der diese Entfremdung überwunden ist.

  • Das Freiheitsverständnis bei Marx
  • Der Entfremdungsbegriff und seine verschiedenen Facetten
  • Das Verhältnis von Freiheit und Entfremdung im Kapitalismus
  • Marx' Vorstellung von einer befreiten Gesellschaft
  • Kritik und Relevanz der Marx'schen Ideen in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Der Autor führt in das Thema ein und erläutert, warum Marx' Analyse des Kapitalismus im Kontext der Freiheit von besonderer Relevanz ist. Die Entfremdung im Kapitalismus wird als entscheidender Faktor für Unfreiheit herausgestellt.

Kapitel 2: Freiheitsbegriff bei Marx: Dieses Kapitel widmet sich der Rekonstruktion des marxschen Freiheitsbegriffs. Dabei wird der Unterschied zwischen positivem und negativem Freiheitsverständnis herausgearbeitet, wobei Marx sich für ein positives Freiheitsverständnis einsetzt. Seine Vision einer Gesellschaft, in der jeder Mensch gemäß seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen leben kann, wird vorgestellt.

Kapitel 3: Die Entfremdung im Kapitalismus als Ursache der Unfreiheit: In diesem Kapitel wird der Entfremdungsbegriff bei Marx beleuchtet. Es werden verschiedene Arten der Entfremdung dargestellt, die sich aus der kapitalistischen Produktionsweise ergeben, wie z.B. die Entfremdung vom Produkt der Arbeit, der Entfremdung von der Arbeitstätigkeit und der Entfremdung von der Gesellschaft.

Kapitel 4: Der Mensch in Freiheit: Marx' Vision einer befreiten Gesellschaft wird vorgestellt. Es wird erläutert, wie Marx sich eine Überwindung der Entfremdung und damit eine Befreiung des Menschen von der Unfreiheit vorstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie das Freiheitsverständnis von Karl Marx, die Entfremdung im Kapitalismus, die Kritik des Kapitalismus, die Vision einer befreiten Gesellschaft, das Verhältnis von Freiheit und Entfremdung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freiheit bei Karl Marx unter dem Gesichtspunkt der Entfremdung
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Politische Philosophie
Note
1,7
Autor
Max Nothaft (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V154913
ISBN (eBook)
9783640676033
ISBN (Buch)
9783640675937
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiheit Karl Marx Gesichtspunkt Entfremdung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Nothaft (Autor:in), 2010, Freiheit bei Karl Marx unter dem Gesichtspunkt der Entfremdung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154913
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum