Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Ekkehardiner unter den Stiftern

Titel: Die Ekkehardiner unter den Stiftern

Seminararbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Schleicher (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Westchor des Naumburger Doms mit den sogenannten Stifterfiguren, dem Lettner und seinem plastischen Dekor gehört zu den bedeutendsten künstlerischen Schöpfungen des hohen Mittelalters.“1

Thema dieses Aufsatzes ist es vor allem die vier Hauptfiguren dieses Stifterfigurenzyklus näher zu beleuchten. Es wird versucht die zentrale Frage nach der Identifizierung dieser Figuren zu beantworten. Zu diesem Zweck werden die Quellen, die uns dafür zur Verfügung stehen, vorgestellt und erklärt. Einen zentralen Punkt stellt die Forschung dar, hier werden die Meinungen der ‚traditionellen’ ebenso dargelegt, wie gegensätzliche Meinungen der ‚neueren’ Forschung.

Der dritte wichtige Punkt umfasst die Ekkehardiner selbst, neben einem kurzen Abriss der Familiengeschichte werden ihre Beziehungen zum Bistum Naumburg von entscheidender Bedeutung sein.

--
1 Schubert, Westchor, S. 9.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundsätzliches zum Naumburger Westchor
  • 2. Beschreibung der beiden Paare
  • 3. Quellen zur Identifizierung
  • 4. Die Grabstätten der Ekkehardiner
  • 5. Die Traditionelle Forschungsmeinung
  • 6. Gegensätzliche Forschungsmeinungen
  • 7. Die Geschichte der Ekkehardiner und ihre Beziehungen zum Bistum Naumburg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz analysiert die vier Hauptfiguren des Stifterfigurenzyklus im Naumburger Dom und konzentriert sich auf die Frage nach ihrer Identifizierung. Dazu werden die verfügbaren Quellen vorgestellt und erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Forschungsgeschichte, wobei sowohl die 'traditionelle' als auch gegensätzliche 'neuere' Meinungen präsentiert werden. Der dritte wichtige Punkt behandelt die Ekkehardiner, einschließlich ihrer Familiengeschichte und ihrer Beziehungen zum Bistum Naumburg.

  • Identifizierung der Stifterfiguren im Naumburger Dom
  • Analyse der verfügbaren Quellen
  • Gegenüberstellung traditioneller und neuerer Forschungsergebnisse
  • Die Geschichte der Ekkehardiner und ihre Rolle im Bistum Naumburg
  • Bedeutung des Naumburger Westchors als künstlerische Schöpfung des hohen Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Aufsatz beschäftigt sich mit den vier Hauptfiguren des Stifterfigurenzyklus im Naumburger Dom und versucht, deren Identität zu klären. Dazu werden die verfügbaren Quellen analysiert und die Forschungsergebnisse, sowohl traditionell als auch neu, dargestellt.

1. Grundsätzliches zum Naumburger Westchor

Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Baugeschichte des Naumburger Doms und beschreibt die Entstehung des Westchors, in dem sich die Stifterfiguren befinden. Dabei werden wichtige historische Ereignisse, wie die Gründung des Burgstifts und die Verlegung des Bischofsitzes, beleuchtet.

2. Beschreibung der beiden Paare

Dieses Kapitel beschreibt die zwölf Stifterfiguren im Naumburger Westchor, wobei die beiden Paare der ekkehardinischen Markgrafen und ihrer Ehefrauen im Fokus stehen. Die Figuren werden detailliert vorgestellt, und ihre Position im Chor sowie die Inschriften auf ihren Schilden werden erläutert.

3. Quellen zur Identifizierung

Dieses Kapitel analysiert die Quellen, die zur Identifizierung der Stifterfiguren beitragen. Dabei werden die verfügbaren Schriftquellen vorgestellt und deren Bedeutung für die Forschung diskutiert.

4. Die Grabstätten der Ekkehardiner

Dieses Kapitel behandelt die Grabstätten der Ekkehardiner und deren Bedeutung für die Identifizierung der Stifterfiguren im Naumburger Dom.

5. Die Traditionelle Forschungsmeinung

Dieses Kapitel stellt die traditionelle Forschungsmeinung zur Identifizierung der Stifterfiguren dar, die auf den verfügbaren Quellen und den Interpretationen der vergangenen Forscher basiert.

6. Gegensätzliche Forschungsmeinungen

Dieses Kapitel präsentiert gegensätzliche Forschungsmeinungen zur Identifizierung der Stifterfiguren, die neuere Erkenntnisse und Interpretationen der Quellen berücksichtigen.

7. Die Geschichte der Ekkehardiner und ihre Beziehungen zum Bistum Naumburg

Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Ekkehardiner und ihre Beziehungen zum Bistum Naumburg. Die Bedeutung dieser Beziehungen für die Entstehung des Naumburger Doms und die Gestaltung des Stifterfigurenzyklus wird erläutert.

Schlüsselwörter

Naumburger Dom, Stifterfiguren, Ekkehardiner, Westchor, Identifizierung, Quellenkritik, Forschungsgeschichte, Bistum Naumburg, Kunstgeschichte, Mittelalter.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ekkehardiner unter den Stiftern
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Die Naumburger Stifter und die Naumburger Stifterfiguren
Note
1,3
Autor
Frank Schleicher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V13252
ISBN (eBook)
9783638189484
ISBN (Buch)
9783638757898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ekkehardiner Stiftern Naumburger Stifter Naumburger Stifterfiguren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Schleicher (Autor:in), 2003, Die Ekkehardiner unter den Stiftern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum