Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Theorie und Praxis der Leistungsförderung und Leistungsbeurteilung am Beispiel der Montessori-Schule

Titel: Theorie und Praxis der Leistungsförderung und Leistungsbeurteilung am Beispiel der Montessori-Schule

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 18 Seiten , Note: mit Erfolg

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Was heißt eigentlich Leistung?

Lauscht man Talkshows, verfolgt man sozial-kulturelle Teile auch seriöser Magazine oder liest aufmerksam Zeitungen und Zeitschriften, so kann man zu dem Schluss kommen, dass das, was in vielen freien oder reformpädagogisch orientierten Schulen geleistet wird, nicht dem entspricht, was eigentlich unter Leistung zu verstehen sei.1 In einem freien Land wie Deutschland besteht in der Schule eine Vielfalt von Wegen der Erziehung zur Leistungsfähigkeit.

Vertreter der Montessori-Pädagogik behaupten diese Schule führe Kinder schon früh zu Höchstleistungen und das ganz und gar ohne Notendruck2. Leistungen sind auf die eigene Person bezogen und werden nicht in einem für alle im gleichen Maße gültige Norm bewertet3.

Diese Arbeit möchte einen Einblick in das Leistungsverständnis an Montessori- Schule gewähren. Es steht dabei außer Frage, dass diese Thema keinesfalls erschöpflich im Rahmen einer Seminararbeit behandelt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessori, eine kurze Darstellung ihrer Biographie
  • Grundzüge der Montessori-Pädagogik
  • Kurze Auseinandersetzung mit dem Begriff der Leistung aus schulpädagogischer Sicht
  • Das Verständnis von Leistung in der Montessori-Pädagogik
  • Leistungserbringung in der Montessori-Schule
  • Leistungskontrolle, Leistungsbewertung und Beurteilungsformen in der Montessori-Schule
  • Ausgewählte Einblicke in die Schulwirklichkeit von Montessori-Schulen
  • Schlussbemerkung mit eigenen Hinweisen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie und Praxis der Leistungsförderung und -beurteilung am Beispiel der Montessori-Schule. Sie verfolgt das Ziel, das Verständnis von Leistung in der Montessori-Pädagogik aufzuzeigen und zu untersuchen, wie diese in der Praxis umgesetzt wird. Zudem werden die verschiedenen Formen der Leistungskontrolle und -bewertung in Montessori-Schulen beleuchtet.

  • Das Montessori-Konzept und seine Grundzüge
  • Die Bedeutung von individueller Leistung in der Montessori-Pädagogik
  • Die Rolle der Selbstständigkeit und Selbstmotivation bei der Leistungserbringung
  • Die Verwendung von spezifischen Materialien und Lernformen in der Montessori-Schule
  • Die Beurteilungsformen in Montessori-Schulen und ihre Abgrenzung von traditionellen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Leistungsförderung und -beurteilung in freien und reformpädagogischen Schulen ein und stellt die Montessori-Pädagogik als einen wichtigen Vertreter dieser Bewegung vor.
  • Kapitel 1 bietet eine kurze Biographie von Maria Montessori, der Begründerin der Montessori-Pädagogik, und schildert ihre frühen Erfahrungen mit Kindern, die ihren späteren Werdegang prägten.
  • Kapitel 2 stellt die Grundzüge der Montessori-Pädagogik dar und erläutert die Prinzipien von individueller Förderung, Selbstständigkeit und Lernmotivation, die zentrale Elemente des Konzeptes sind.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Leistung aus schulpädagogischer Sicht und setzt ihn in Relation zu den traditionellen pädagogischen Ansätzen.
  • Kapitel 4 analysiert das Verständnis von Leistung in der Montessori-Pädagogik und verdeutlicht, wie sich dieses vom traditionellen Leistungsbegriff unterscheidet.
  • Kapitel 5 beschreibt die verschiedenen Formen der Leistungserbringung in Montessori-Schulen und zeigt auf, wie die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten durch selbstgesteuertes Lernen entwickeln.
  • Kapitel 6 widmet sich den Formen der Leistungskontrolle und -bewertung, die in der Montessori-Schule angewendet werden. Es werden die Besonderheiten der Montessori-Methoden im Vergleich zu traditionellen Verfahren hervorgehoben.
  • Kapitel 7 liefert Einblicke in die konkrete Schulwirklichkeit von Montessori-Schulen und beleuchtet die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Schulalltag.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Montessori-Pädagogik, Leistungserziehung, Leistungsbeurteilung, Selbstständigkeit, Individualität, Lernmotivation und die Besonderheiten des Montessori-Konzepts in Bezug auf diese Themen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie und Praxis der Leistungsförderung und Leistungsbeurteilung am Beispiel der Montessori-Schule
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Schulpädagogik)
Veranstaltung
Schule ohne Noten ?
Note
mit Erfolg
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V12998
ISBN (eBook)
9783638187619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schulleistung Leistungsbewertung Leistungsbeurteilung Montessorie-Pädagogik Montessori-Schule Maria Montessori
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2003, Theorie und Praxis der Leistungsförderung und Leistungsbeurteilung am Beispiel der Montessori-Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum