Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen

Titel: Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen

Hausarbeit , 2007 , 3 Seiten , Note: 1

Autor:in: B.A. Beate Bergmann (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den Gebärdensprachen wird analog den Lautsprachen das Kompositum mithilfe zwei freier Morpheme gebildet. Dies geschieht ebenfalls nach bestimmten Regeln, welche allerdings sprachspezifisch sind.

In dieser Seminararbeit liegt ein Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen vor.
Auch wenn die hier vorliegende Betrachtung noch um weitere Sprachen und Fakten erweitert werden könnte, kann man zusammenfassend sagen, dass natürliche Sprachen morphologische Prozesse beinhalten, egal welcher Modalität sie angehören.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Die Wortbildung in Laut- und Gebärdensprache
    • 1.1) Komposition
    • 1.2) Derivation
  • 2) Die Flexion in Laut- und Gebärdensprache
    • 2.1) Nomenflexion
    • 2.2) Verbflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wortbildung und Flexion aufzuzeigen und die Annahme einer morphologischen Benachteiligung von Gebärdensprachen zu widerlegen.

  • Vergleich der Komposition in Laut- und Gebärdensprachen
  • Unterschiede in der Derivation zwischen Laut- und Gebärdensprachen
  • Analyse der Flexion (Nomen- und Verbflexion) in beiden Sprachmodalitäten
  • Untersuchung der Kongruenzmarkierung in Laut- und Gebärdensprachen
  • Rolle von Klassifikatoren und nicht-manuellen Markierungen in Gebärdensprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt die Wortbildung in Laut- und Gebärdensprachen. Es wird der Unterschied in der Komposition, insbesondere bezüglich der phonologischen Prozesse und der Silbenstruktur, erläutert. Die Derivation wird als weniger produktiv in Gebärdensprachen beschrieben, mit einigen Beispielen aus der Deutschen Gebärdensprache (DGS).

Kapitel 2 konzentriert sich auf die Flexion. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Nomen- und Verbflexion, einschließlich Numerus-, Person- und Tempusmarkierung, in Laut- und Gebärdensprachen verglichen. Die Bedeutung der Verbklassen in Gebärdensprachen für die morphologischen Prozesse wird hervorgehoben. Die Rolle von Reduplikation, Quantoren, Klassifikatoren und nicht-manuellen Markierungen wird im Detail dargestellt, wobei Beispiele aus DGS und der Amerikanischen Gebärdensprache (ASL) angeführt werden.

Schlüsselwörter

Morphologie, Lautsprache, Gebärdensprache, Wortbildung, Komposition, Derivation, Flexion, Nomenflexion, Verbflexion, Kongruenz, Numerus, Person, Tempus, Aspekt, Klassifikatoren, Reduplikation, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Amerikanische Gebärdensprache (ASL), Italienische Gebärdensprache (LIS), Britische Gebärdensprache (BSL).

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Kognitive Linguistik)
Veranstaltung
Morphologieseminar
Note
1
Autor
B.A. Beate Bergmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
3
Katalognummer
V125653
ISBN (eBook)
9783640383825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Eigenschaften Laut- Gebärdensprachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Beate Bergmann (Autor:in), 2007, Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125653
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum