Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienethik

Roboter in der Pflege. Ethische Aspekte und Fragen der Akzeptanz

Titel: Roboter in der Pflege. Ethische Aspekte und Fragen der Akzeptanz

Hausarbeit , 2018 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Milan Viktorias (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist die Diskussion ethischer Fragestellungen und Akzeptanzfragen am Beispiel der Emotionalen Robotik in der Altenpflege. Die Emotionale Robotik stellt dabei einen relativ jungen Teilbereich der (Pflege-)Robotik dar. Hierzu soll zunächst der Begriff Roboter näher betrachtet werden. Daraufhin geht es speziell um Pflegeroboter. Hier sollen die verschiedenen Roboter-Arten voneinander abgegrenzt und mögliche Anwendungsbereiche erarbeitet werden. Es stellt sich vor allem die Frage, welche Abgrenzungspotenziale und -schwächen im Hinblick einer Kategorisierung von Pflegerobotern existieren.

Es ist jedoch auch zu untersuchen, ob eine einheitliche Definition von Pflegerobotern möglich ist, die einen Mehrwert für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung bietet. Anschließend soll der Teilbereich der Emotionalen Robotik vorgestellt werden. Am Beispiel des Roboter-Artefakts PARO, werden Anwendungsbereiche, Problem- und Fragestellungen erarbeitet. Auf Basis dieser Fragestellungen sollen in einem darauffolgenden Kapitel die ethischen Aspekte und Fragen der Akzeptanz erarbeitet und auf Basis des Evaluationsmodells MEESTAR diskutiert werden. In einem abschließenden Fazit werden die Erkenntnisse dieser Ausarbeitung zusammengetragen.

Roboter halten Einzug in die Gesellschaft. Bereits jetzt werden sie in der produzierenden Industrie, im Finanzsektor, im Verkehrswesen, in der Landwirtschaft und im Militärsektor eingesetzt - um nur wenige Beispiele zu nennen. Doch auch spielen Roboter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eine immer größere Rolle. Die Medizin entwickelt sich auf einem sehr stetigen Niveau weiter, was zu einer starken Veränderung der Altersstruktur speziell in Industrieländern führt. Durch den stetig wachsenden Personalmangel in Pflegeeinrichtungen wird es immer schwerer, die Qualität in den operativen Bereichen der Pflegeversorgung aufrecht zu erhalten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, im Einsatz fortschrittlicher Technologien, Fachkräfte im Gesundheitswesen in ihren operativen Tätigkeiten zu entlasten und somit die Qualität in der Pflege zu steigern - womöglich sogar nachhaltig zu verbessern. Der Einsatz von sogenannten Pflegerobotern wird zunehmend auf wissenschaftlicher und politischer Ebene diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Roboterbegriff
  • Roboter in der Pflege
    • Die Emotionale Robotik
    • Das emotionale Artefakt PARO
    • Anwendungsbereiche und Problemfelder
  • Ethische Aspekte und Fragen der Akzeptanz
    • Das MEESTAR-Modell
    • Evaluation und Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit ethischen Fragestellungen und Akzeptanzfragen im Kontext der Emotionalen Robotik in der Altenpflege. Sie analysiert den Einsatz von Pflegerobotern, insbesondere im Hinblick auf die potentielle Entlastung des Pflegepersonals und die Steigerung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen.

  • Der Roboterbegriff und seine verschiedenen Bedeutungen
  • Die Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Emotionalen Robotik
  • Ethische Implikationen des Einsatzes von Pflegerobotern
  • Die Bedeutung des Autonomiegewinns und mögliche Autonomieverluste
  • Die Rolle des MEESTAR-Modells für die ethische Evaluation von sozio-technischen Arrangements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, beleuchtet die Herausforderungen des demographischen Wandels im Bereich der Pflege und den wachsenden Einsatz von Pflegerobotern. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff des Roboters, seinen verschiedenen Bedeutungen und dem Mangel an einer einheitlichen wissenschaftlichen Definition.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit Pflegerobotern im Allgemeinen und beleuchtet die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Robotern. Es werden mögliche Anwendungsbereiche und Problemfelder des Einsatzes von Pflegerobotern erörtert. Der Fokus liegt auf der Emotionalen Robotik und dem Roboter-Artefakt PARO, dessen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen im Detail analysiert werden.

In Kapitel 4 werden ethische Aspekte und Fragen der Akzeptanz von Pflegerobotern anhand des MEESTAR-Modells diskutiert. Das Kapitel beleuchtet verschiedene ethische Dimensionen des Einsatzes von Pflegerobotern und analysiert die Faktoren, die die Akzeptanz von Pflegerobotern beeinflussen.

Schlüsselwörter

Pflegeroboter, Emotionale Robotik, PARO, MEESTAR-Modell, Autonomie, Ethische Aspekte, Akzeptanz, Demographischer Wandel, Pflegebedürftige, Technikoptimismus, Technikpessimismus.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Roboter in der Pflege. Ethische Aspekte und Fragen der Akzeptanz
Hochschule
Universität Siegen  (Lehrstuhl für Medienethik)
Veranstaltung
Ethik autonomer Systeme
Note
1,7
Autor
Milan Viktorias (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
32
Katalognummer
V490185
ISBN (eBook)
9783668988149
ISBN (Buch)
9783668988156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Roboter Pflege Pflegeroboter Assistenzroboter Emotionale Roboter Pflegeassistenzroboter Ethik Medienethik Medienwissenschaft Medienmanagement media studies media ethics Emotionale Robotik Assistenzrobotik Robotik MEESTAR Modell zur Ethischen Evaluation von Sozio-Technischen Arrangements in der Pflege sozio-technische Arrangements Akzeptanz Care-O-Bott PARO Pepper Pflegeheime Ethikrat Deutscher Ethikrat Artefakte Artefakt Emotionale Artefakte Media Management Media Science Ethics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Milan Viktorias (Autor:in), 2018, Roboter in der Pflege. Ethische Aspekte und Fragen der Akzeptanz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/490185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum