Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Einsatz multisensualer Reize in der strategischen Messekommunikation

Optimierungspotentiale der Kommunikation für nachhaltige Messeauftritte

Titel: Einsatz multisensualer Reize in der strategischen Messekommunikation

Bachelorarbeit , 2012 , 68 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Arne Dübbert (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Marketingkommunikation steht vor gewaltigen Herausforderungen: Virtuelle Kommunikationsinstrumente wie die Sozialen Medien und auch die Live-Communication übernehmen verstärkt die Funktionen der klassischen Werbung. Die Einwegkommunikation wird mehr und mehr von der Dialogkommunikation ergänzt oder sogar ersetzt:
Passives Verhalten wird zur Interaktion, Werbemonolog wird zum Kundendialog, Anonymität wird zum Individuum, der mediale Auftritt wird zum Live-Erlebnis und die Information zur Emotion.
Diese fundamentalen Veränderungen und die dadurch wachsende Bedeutung der Instrumente der Live-Communication, wie Messen und Events, machen eine systematische und sorgfältige Kommunikationsplanung und eine daraus resultierende zielgerichtete Kommunikationsstrategie unabdingbar.
Unternehmen müssen auf diese veränderten Bedingungen aktiv reagieren und ihre Kommunikation entsprechend anpassen, um die Aufmerksamkeit und Erinnerung der Rezipienten zu erhalten. Kommunikation ist daher systematisch zu planen und umzusetzen. In Marketingabteilungen von Unternehmen mangelt es häufig an einer Professionalisierung des Live-Communication-Managements. So werden die vielseitigen Potentiale, die sich aus einer Live-Communication-Strategie ergeben können, häufig nicht voll ausgeschöpft. Es gilt diese zu optimieren, um nachhaltige ökonomische Erfolge durch den effektiven und zugleich effizienten Einsatz der Live-Communication garantieren zu können.
Diese Arbeit soll sich auf das Live-Communication Instrument Messe fokussieren. Die Hypothese Einsatz optimierter Kommunikationsstrategien auf Messen erhöht Ihren Wirkungsgrad soll hier ausführlich mit kommunikationstheoretischen Argumenten analysiert werden. Primär soll untersucht werden, in wie weit mit multisensualen Reizen die strategische Messekommunikation Einfluss auf das Rezipientenverhalten nehmen kann. Dabei sollen die grundlegenden Prozesse der Kommunikation beleuchtet und mögliche Auswirkungen analysiert, sowie die Relevanz für die Messekommunikation bewertet werden. Dabei soll insbesondere auf die Auswirkungen der menschlichen Kommunikation und auf die kommunikativen Auswirkungen von multisensualen Stimuli eingegangen werden. Als Fazit soll ein Idealzustand bzw. Optimum für eine Kommunikationsstrategie für internationale Leitmessen entwickelt werden. Aus diesem sollen Handlungsempfehlungen für zukünftige Kommunikationsstrategien auf Messen abgeleitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Paradigmenwechsel in der Kommunikation
    • Abgrenzung des Themas
    • Aufbau und Vorgehensweise
  • Rollen von Messen
    • Relevanz für den Marketing-Mix
    • Relevanz von Messen in der Kommunikationspolitik
    • Funktionen von Messen
    • Messeziele
      • Qualitative und quantitative Messeziele
      • Kommunikative und psychologische Zielsetzungen
    • Zielgruppen auf Messen
  • Kommunikation als Live-Communication
    • Grundregeln der Kommunikation
    • Merkmale von Live-Communication
    • Problemfelder der Live-Communication
    • Die Laswell Formel
  • Kommunikationsstrategie für Messen
    • Typen von Kommunikationsstrategien
    • Systematische Kommunikationsplanung für Messen
    • Instrumente der Messekommunikation
      • Messestand
      • Standpersonal
      • Exponate
      • Kommunikationsmaßnahmen
  • Auswirkungen von Kommunikationsstrategien
    • Prozesse der Kommunikationswirkung
    • Wirkungen der Live-Communication
      • Psychografische Wirkungen
      • Ökonomische Wirkungen
      • Multisensuale Wirkungen
    • Besonderheiten der Wirkung von Live-Communication
    • Wirkungsmessung
      • Methoden und Instrumente der Wirkungsmessung
      • Probleme der Wirkungsmessung
    • Effizienz und Effektivität von Messebeteiligungen
    • Wirkungsgrad von Messebeteiligungen
  • Optimierung von Kommunikationsstrategien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Kommunikationsstrategien auf Messeauftritte. Sie analysiert die Relevanz von Messen im Marketing-Mix und in der Kommunikationspolitik und beleuchtet die Funktionen von Messen sowie die verschiedenen Messeziele und -zielgruppen. Der Fokus liegt auf der Live-Communication, ihren Grundregeln, Merkmalen und Problemfeldern. Die Arbeit untersucht verschiedene Kommunikationsstrategien für Messen und deren Instrumente wie Messestand, Standpersonal, Exponate und Kommunikationsmaßnahmen. Die Auswirkungen von Kommunikationsstrategien auf die psychografische, ökonomische und multisensuale Wirkung werden analysiert, sowie die besonderen Eigenschaften der Wirkung von Live-Communication. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Methoden und Probleme der Wirkungsmessung und die Effizienz und Effektivität von Messebeteiligungen.

  • Die Bedeutung von Messen im Marketing-Mix und in der Kommunikationspolitik
  • Die Funktionen und Ziele von Messeauftritten
  • Kommunikation als Live-Communication und ihre Besonderheiten
  • Kommunikationsstrategien für Messen und ihre Instrumente
  • Die Auswirkungen von Kommunikationsstrategien auf die Wirkung von Messeauftritten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelor-Arbeit ein und stellt den Paradigmenwechsel in der Kommunikation sowie die Abgrenzung des Themas dar. Es erläutert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit.
  • Rollen von Messen: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Messen für den Marketing-Mix und die Kommunikationspolitik. Es untersucht die Funktionen von Messen und definiert verschiedene Messeziele, darunter qualitative und quantitative Ziele sowie kommunikative und psychologische Zielsetzungen. Außerdem werden die verschiedenen Zielgruppen auf Messen betrachtet.
  • Kommunikation als Live-Communication: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundregeln der Kommunikation und den Merkmalen von Live-Communication. Es analysiert Problemfelder der Live-Communication und stellt die Laswell Formel vor.
  • Kommunikationsstrategie für Messen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Typen von Kommunikationsstrategien für Messen und erläutert die systematische Kommunikationsplanung. Es stellt verschiedene Instrumente der Messekommunikation vor, darunter Messestand, Standpersonal, Exponate und Kommunikationsmaßnahmen.
  • Auswirkungen von Kommunikationsstrategien: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse der Kommunikationswirkung und die verschiedenen Wirkungen der Live-Communication, darunter psychografische, ökonomische und multisensuale Wirkungen. Es betrachtet Besonderheiten der Wirkung von Live-Communication und befasst sich mit der Wirkungsmessung, ihren Methoden, Instrumenten und Problemen. Außerdem werden die Effizienz und Effektivität von Messebeteiligungen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Kommunikationsstrategien auf Messeauftritte. Zu den zentralen Schlüsselwörtern und Fokuspunkten zählen: Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Live-Communication, Messeziele, Zielgruppen, Messestand, Standpersonal, Exponate, Kommunikationsmaßnahmen, Wirkungsmessung, Effizienz und Effektivität von Messebeteiligungen.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatz multisensualer Reize in der strategischen Messekommunikation
Untertitel
Optimierungspotentiale der Kommunikation für nachhaltige Messeauftritte
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Veranstaltung
Eventmanagement
Note
1,7
Autor
Arne Dübbert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
68
Katalognummer
V209035
ISBN (eBook)
9783656390152
ISBN (Buch)
9783656390282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Messe Event Kommunikation Kommunikationsstrategie Marketing Live-Communication multisensuale Reize Inszenierung Messemanagement Kommunikationswirkung Marketing-Mix multisensuale stimuli Markenerlebnis Eventmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arne Dübbert (Autor:in), 2012, Einsatz multisensualer Reize in der strategischen Messekommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum