Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Katharer. Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter

Title: Die Katharer. Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter

Term Paper , 2007 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Maximilian Stangier (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das Katharertum war offenbar die machtvollste Häresie des 13. Jhd. Was die führenden Vertreter der Kirche gegen sie in die Wege leiteten, veränderte die Strukturen des kirchlichen Lebens. Mehr als irgendeine andere Gruppe lösten die Katharer Angst und Feindseligkeit aus, und sie trieben die Entwicklung der Inquisition geradezu voran“ (Lambert 2001, S.108). In dem zweitrimestrigen Seminar „Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter“ befassten wir uns in den bisherigen Sitzungen im Schwerpunkt mit den verschiedenen Formen des Ketzertums bzw. der Häresie. Wer den Luxus besitzt in einem auf-geklärten modernen Land zu leben, für den ist es schon schwer, sich ein Leben jenseits von Laizismus oder auch Religionsfreiheit vorzustellen. Wie absurd erscheinen im Vergleich zum okzidentalen Weltbild und Freiheitsverständnis die religiösen Eiferer dieser Welt. Ob es sich nun um fanatische Christen im Herzen Amerikas handelt, eifrig bestrebt Gottes Staat auf Erden zu errichten, oder um islamistische Extremisten, welche für ihre Irrlehren zu sterben streben. Um wie viel schwieriger aber ist es dann, sich in vergangene Epochen zu versetzen, in denen gerade im heutigen Europa jeglicher freidenkerische Akt als Ketzerei gebrandmarkt wurde. Es waren nicht die in Ansätzen modernen Überlegungen Einzelner, welche die etablierte katholische Kirche fürchtete und auch nicht der Zorn unterdrückter Klassen, die bessere Lebensbedingungen forderten. Die großen Volksbewegungen, welche Anlass für groß angelegte Kreuzzüge gegen die Häresie waren, sind aus den Augen mittelalter-licher Theologen schlicht und einfach Teufelswerk gewesen (vgl. Lambert 2001, S.2). Es waren Feinde des Glaubens, die sich in Abweichung von der einen, wahren Lehre gegen die Kirche gestellt hatten und damit Feinde des Glaubens waren. Ketzer oder Häretiker wurden all jene genannt, die sich der Sittenlosigkeit und Ausschweifung hingaben, was oft nicht viel mehr bedeutete als eine andere Überzeugung vorzuleben und gegebenenfalls zu predigen. Zu den bedeutendsten nicht-integrierbaren Ketzergruppen zählen die Waldenser, Hussiten, Taboriten und die Katharer oder Albigenser (vgl. Wallisser 2005, Ketzer).
Diese Ausarbeitung fasst nun die wesentlichen Bestandteile des Referates zu den Katharern, später auch als Albigenser bezeichneten, und wohl größten Ketzer Bewegung des Mittelalters, zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Herleitung
  • Die dualistische Herkunft
  • Aufstieg
  • Lehre und Praktik
  • Vernichtung der Katharer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die Katharer, eine bedeutende ketzerische Bewegung des Mittelalters. Sie beleuchtet die historische Entstehung, die Lehren und die Praktiken der Katharer und untersucht ihren Einfluss auf das christliche Europa.

  • Die Entstehung und Verbreitung des Katharismus
  • Die dualistische Theologie der Katharer
  • Die Lebensweise und die Rituale der Katharer
  • Der Konflikt zwischen Katharern und der katholischen Kirche
  • Die Ausrottung der Katharer durch die Inquisition

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Katharismus im Kontext der Häresie im Mittelalter vor und beleuchtet die Bedeutung der Katharer als eine der wichtigsten ketzerischen Bewegungen.
  • Geschichtliche Herleitung: Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge des Begriffs "Katharer" und seine etymologische Bedeutung. Es beleuchtet den Zusammenhang mit dem Bogomilismus und diskutiert die möglichen Einflüsse verschiedener vorchristlicher Religionen.
  • Die dualistische Herkunft: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem grundlegenden dualistischen Prinzip der Katharer-Lehre. Es beschreibt die Konzepte von Licht und Finsternis, Gut und Böse, und stellt Parallelen zu anderen dualistischen Religionen her, insbesondere zum Manichäismus.
  • Aufstieg: Dieses Kapitel schildert den Aufstieg des Katharismus im Okzitanien, insbesondere in der Region um Albi. Es analysiert die Faktoren, die zu der Verbreitung des Katharertums in Südfrankreich führten.

Schlüsselwörter

Katharer, Albigenser, Bogomilen, Dualismus, Häresie, Inquisition, Okzitanien, Manichäismus, Kirche, Mittelalter, Glaube, Religion, Christentum.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Katharer. Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter
Grade
1,0
Author
B.A. Maximilian Stangier (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V166610
ISBN (eBook)
9783640829521
ISBN (Book)
9783640829446
Language
German
Tags
katharer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Maximilian Stangier (Author), 2007, Die Katharer. Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166610
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint