TY - BOOK AU - Susan Kallmeyer PY - 2000 CY - München, Germany PB - GRIN Verlag SN - 9783638961431 TI - Das einheitliche Schulsystem der DDR DO - 10.3239/9783638961431 UR - https://www.hausarbeiten.de/document/97691 N2 - Wie prägte die sozialistische Ideologie den Alltag in den Klassenzimmern der DDR? Diese tiefgründige Analyse entführt den Leser in eine Zeit, in der das Bildungssystem ein zentrales Instrument zur Formung des "sozialistischen Menschen" war. Von der Gründung der DDR und den frühen Schulreformen bis hin zur Polytechnischen Oberschule und der Integration in das wiedervereinigte Deutschland, werden die entscheidenden Etappen und Besonderheiten dieses einzigartigen Bildungsweges beleuchtet. Erfahren Sie, wie die Einheitsschule, die Pionierorganisation und der obligatorische Russischunterricht das Schulleben bestimmten und wie die Berufswahlvorbereitung systematisch in den Unterricht integriert wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Vergleich des DDR-Schulsystems mit dem westdeutschen Bildungswesen vor der Wende, um die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Die Darstellung der Herausforderungen und Umbrüche im Zuge der deutschen Wiedervereinigung, als das sozialistische Schulsystem auf das föderalistische System der BRD traf, ermöglicht ein tieferes Verständnis der Transformationsprozesse. Abschließend werden die Entwicklungstendenzen und europäischen Perspektiven des Bildungswesens betrachtet, wobei länderübergreifende Problemfelder und die Rolle von Bildung in einer globalisierten Welt diskutiert werden. Dieses Buch ist nicht nur eine informative Reise in die Vergangenheit, sondern regt auch zur Reflexion über die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Bildungsbereich an. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Bildung mehr war als nur Wissensvermittlung – eine Welt, in der Schule ein Spiegelbild der Gesellschaft und ein Werkzeug zur Gestaltung einer sozialistischen Zukunft war. Entdecken Sie die Ideale, die Widersprüche und die bleibenden Auswirkungen des DDR-Bildungssystems, ein Thema für Pädagogen, Historiker und alle, die sich für die Geschichte der Bildung interessieren. Werfen Sie einen Blick hinter die Fassade des sozialistischen Klassenzimmers und entdecken Sie, wie ideologische Prägung und gesellschaftliche Erwartungen das Leben der Schüler und Lehrer in der DDR bestimmten. Analysen zur Pädagogik, zur Schulpolitik und zum gesellschaftlichen Wandel ergänzen die historische Darstellung und bieten einen umfassenden Überblick über das Bildungswesen der DDR. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Vergangenheit verstehen wollen, um die Zukunft besser zu gestalten. KW - Schulsystem LA - German ER -