TY - BOOK AU - Klaus Henrichs PY - 2005 CY - München, Germany PB - GRIN Verlag SN - 9783640074044 TI - Soziale Ungleichheit und Rauchverhalten DO - 10.3239/9783640074044 UR - https://www.hausarbeiten.de/document/109223 N2 - Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Postleitzahl Ihre Lebenserwartung bestimmt. Diese tiefgreifende Analyse enthüllt die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und Rauchverhalten in Deutschland und deckt auf, wie sozioökonomische Benachteiligung die Entscheidungen der Menschen beeinflusst und ihre Gesundheit gefährdet. Jenseits von bloßen Statistiken beleuchtet das Buch die individuellen Geschichten und systemischen Hürden, die bestimmte Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark dem Tabakkonsum aussetzen. Es werden die verheerenden gesundheitlichen Folgen des Rauchens untersucht, von Nikotinabhängigkeit und Atemwegserkrankungen bis hin zu Krebs und vorzeitigem Tod, und die sozioökonomischen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft analysiert, einschließlich der Belastung des Gesundheitssystems und des Verlusts an Produktivität. Kritisch wird die Wirksamkeit der aktuellen Suchtpräventionspolitik bewertet, wobei die Fragmentierung der Maßnahmen und die unzureichende Berücksichtigung der Lebensrealitäten sozial Benachteiligter hervorgehoben werden. Ein vergleichender Blick auf die Antiraucherstrategien in den USA und ausgewählten EU-Ländern zeigt alternative Ansätze und deren potenzielle Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Im Mittelpunkt steht ein umfassender Konzeptvorschlag zur Bekämpfung des Tabakkonsums durch gezielte Gesundheitsförderung, der auf Sensibilisierung, Empowerment und die Schaffung eines gesünderen Lebensumfelds abzielt. Es wird argumentiert, dass nur eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung, die auf den Abbau sozialer Ungleichheit und die Stärkung individueller Kompetenzen abzielt, eine nachhaltige Veränderung bewirken kann. Ein Weckruf für politische Entscheidungsträger, Gesundheitsfachkräfte und die Zivilgesellschaft, um gemeinsam für gleiche Gesundheitschancen für alle einzutreten. Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit, öffentliche Gesundheit und die Gestaltung einer rauchfreien Zukunft engagieren. Stichwörter: Soziale Ungleichheit, Rauchverhalten, Tabakkonsum, Suchtprävention, Gesundheitsförderung, Deutschland, Epidemiologie, Nikotinabhängigkeit, Gesundheitsrisiken, Bevölkerungsentwicklung, Sozialpolitik, Chancengleichheit, Präventionspolitik, USA, Europäische Union, Konzeptvorschlag, Gesundheits- und Sozialverständnis, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Frühförderung, Gesundheitskompetenz, Aufklärung, Sensibilisierung, Empowerment, Lebensqualität, Solidargemeinschaft, Gesundheitssystem, Sozialleistungen, Verhaltensänderung, Gesetzgebung, Nichtraucherschutz, Jugendschutz, Tabakwerbung, Steuerpolitik, Lebensstile, Gesundheitsverhalten, Arbeitslosigkeit, Armut, Kinder, Jugendliche, Familie, Peer-Groups, Gesellschaft, Lebenslagen, Lebensstile, Mortalität, Mortalitätsrate, Politik, Wirtschaft, Recht, Verfassung, Gesundheitsökonomie, Evaluation, Effektivität, Frühintervention, Vernetzung, Innovation, Nachhaltigkeit, Transparenz, Menschenwürde, Ethik. Diese Publikation ist ein Muss für alle Akteure im Gesundheitswesen, der Politik sowie der Sozialen Arbeit. KW - Soziale, Ungleichheit, Rauchverhalten, Aufbaustudium, Master, Public, Health LA - German ER -