%0 Book %A Anne Bröhan %D 2003 %C München, Germany %I GRIN Verlag %@ 9783640062362 %T Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen %R 10.3239/9783640062362 %U https://www.hausarbeiten.de/document/108032 %X Was treibt junge Frauen dazu, sich selbst zu verletzen? In einer Gesellschaft, die von Perfektion und Leistungsdruck geprägt ist, suchen immer mehr junge Frauen nach einem Ausweg aus emotionaler Not und innerem Schmerz. Dieses Buch dringt tief in die komplexe Welt der Selbstverletzung ein und beleuchtet die Ursachen, Formen und Funktionen dieses oft missverstandenen Verhaltens. Von der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen wie Ritzen, Verbrennungen und Essstörungen bis hin zu den tieferliegenden psychologischen und sozialen Faktoren, die dazu beitragen, bietet dieses Werk einen umfassenden Überblick. Es werden traumatische Erfahrungen in der Kindheit, wie Missbrauch und Vernachlässigung, ebenso thematisiert wie die Rolle der weiblichen Sozialisation und des Körperbildes. Erfahren Sie, wie Selbstverletzung als Bewältigungsstrategie dient, um Gefühle zu regulieren, innere Leere zu füllen und Kontrolle über den eigenen Körper zurückzugewinnen. Das Buch geht auf die Dynamik von Selbstverletzung und Suizid ein, untersucht biologische Aspekte und beleuchtet die Bedeutung von Beziehungen, Familie und Öffentlichkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der weiblichen Perspektive, wobei die emotionalen und gesellschaftlichen Einflüsse auf junge Frauen im Kontext von Selbstverletzung analysiert werden. Abschließend werden Lebensbewältigungsmodelle vorgestellt und praktische Ratschläge für Betroffene und Angehörige gegeben, um einen Weg aus dem Teufelskreis der Selbstverletzung zu finden und ein erfülltes Leben zu führen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die das Phänomen der Selbstverletzung verstehen und Betroffenen mit Empathie und Fachwissen zur Seite stehen wollen. Es bietet Einblicke, die das Verständnis fördern, Vorurteile abbauen und zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dieser Problematik beitragen, um Wege zur Heilung und Prävention aufzuzeigen. Die Themen umfassen Selbstverletzendes Verhalten, Ritzen, Borderline, Trauma, Essstörungen, Weibliche Sozialisation, Körperbild, Bewältigungsstrategien, Hilfe für Angehörige und Prävention. Die Zielgruppe sind Betroffene, Angehörige, Fachkräfte im sozialen und medizinischen Bereich sowie alle, die sich für psychische Gesundheit interessieren. %K Selbstverletzung, Bewältigungshandeln, Frauen %G German