TY - BOOK AU - Benjamin Obermüller PY - 2001 CY - München, Germany PB - GRIN Verlag SN - 9783640030033 TI - Deutsche Wirtschafts und Sozialgeschichte 1800 - 1871 DO - 10.3239/9783640030033 UR - https://www.hausarbeiten.de/document/104693 N2 - Stellen Sie sich eine Welt im Umbruch vor: Das frühe 19. Jahrhundert, eine Epoche, in der die alten Gewissheiten ins Wanken geraten und der Ruf nach Fortschritt immer lauter wird. Dieses Buch entführt Sie auf eine fesselnde Reise durch die bewegte Zeit von 1800 bis 1871, eine Periode, die von den revolutionären Ideen der Aufklärung, den stürmischen Auswirkungen der Französischen Revolution und dem bahnbrechenden Aufstieg der Industrialisierung geprägt ist. Erleben Sie, wie der Ruf nach Vernunft und individueller Freiheit die Fundamente der traditionellen Machtstrukturen erschüttert und den Einzelnen in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Geschehens rückt. Verfolgen Sie den Siegeszug der Dampfmaschine und die Entstehung neuer Produktionsweisen, die das Leben der Menschen von Grund auf verändern und den Weg für eine moderne, industrialisierte Gesellschaft ebnen. Tauchen Sie ein in die Welt der Wirtschaftstheorien, von den protektionistischen Ansätzen des Merkantilismus bis hin zum aufkommenden Liberalismus Adam Smiths, der die Prinzipien des freien Marktes und des individuellen Wettbewerbs in den Vordergrund stellt. Erfahren Sie, wie Napoleon Bonaparte die politische Landkarte Europas neu gestaltet und die Keimzelle für einen deutschen Nationalstaat legt. Analysieren Sie die komplexen sozialen Spannungen, die durch das rasante Bevölkerungswachstum, die zunehmende Armut und die aufkommende Arbeiterbewegung entstehen. Entdecken Sie die Ursachen und Folgen der gescheiterten Revolution von 1848 und die politischen Weichenstellungen, die schließlich zur Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 führen. Dieses Buch bietet eine umfassende und anschauliche Darstellung einer Epoche des Wandels, die bis heute nachwirkt und unser Verständnis von moderner Gesellschaft, Wirtschaft und Politik nachhaltig prägt. Es ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die sich für die Geschichte Europas, die Ursprünge der Industrialisierung und die Entstehung des modernen Nationalstaats interessieren. Schlüsselwörter: Aufklärung, Französische Revolution, Industrialisierung, Liberalismus, Merkantilismus, Nationalismus, Deutscher Bund, Revolution 1848, Reichsgründung, soziale Frage, Pauperismus, Bevölkerungswachstum, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte, deutsche Geschichte, 19. Jahrhundert, soziale Bewegungen, Arbeiterbewegung, Nationalstaat, Preußen, Bismarck, Wiener Kongress, Verfassungsgeschichte, Wirtschaftslehre, Agrargeschichte, Protoindustrialisierung, Karlsbader Beschlüsse, Metternich, Vormärz, Paulskirche, Nationalversammlung, Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit, Zollverein, Eisenbahn, Dampfmaschine, Textilindustrie, Soziale Frage, Urbanisierung, Auswanderung, Deutsche Geschichte 1800-1871, Industrialisierung Deutschland, Liberalismus Deutschland, Nationalismus Deutschland, Revolution 1848 Deutschland, Politischer Umbruch Europa. KW - Deutsche, Wirtschafts, Sozialgeschichte, Vorlesung LA - German ER -