Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Einsendeaufgabe, 2018
14 Seiten, Note: 0,7
1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Leistungstestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
4 LITERATURRECHERCHE
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 TABELLENVERZEICHNIS
Im Folgenden wird die Trainingsplanung für ein Ausdauertraining für die fiktive Person Herr S. vorgestellt.
Die nachfolgenden Tabellen Tab. 1 und Tab. 2 zeigen die allgemeinen sowie die bio- metrischen Daten von Herr S. auf.
Tab.1: Allgemeine Daten des Kunden
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.2: Biometrische Daten des Kunden
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.3: Klassifizierung der BMI-Werte (modifiziert nach der WHO, 2000, S.9)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.4: Blutdruckklassifikation der American Heart Association
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der BMI von Herr S. liegt mit 26,5 laut der WHO (vgl. Tab.3) im Bereich der Präadipo- sitas.
Verglichen mit den in Tab.4 ersichtlichen Normwerten der American Heart Association stellt man fest, dass sich der Blutdruck des Kunden mit 151/94 mmHg bereits bei arteri- eller Hypertonie Stufe 1 befindet. Das Ausdauertraining wurde deshalb als Therapie von seinem Hausarzt empfohlen. Sein Puls befindet sich mit 70 S/min. im innerhalb der Norm zwischen 60 bis 80 Schlägen pro Minute.
Als Voraussetzung für eine Trainingsplanerstellung wird ein ergometrischer Eingangs- test gesehen. Dafür stehen der WHO-Test, der Hollmann und Venrath-Test und der Vi- ta-Maxima-Test zur Verfügung.
Für den Kunden Herr S. wird der WHO-Test gewählt, da dieser besonders für Beginner und Untrainierte geeignet ist. Bevor dieser durchgeführt wird, wird Herr S. hinsichtlich seiner Belastbarkeit eingestuft. Besonders Alter, Geschlecht, Ruhepuls und Trainings- zustand spielen hierbei eine Rolle. Mithilfe dieser Voreinstufung anhand der Tab.5 und Tab.6 wird nun die individuelle Zielherzfrequenz von 135 Schlägen pro Minute ohne zusätzlichen Aufschlag ermittelt.
Tab.5: Voreinstufung nach Ruheherzfrequent und Lebensalter (modifiziert nach Trunz, 2001, IPN, 2004, S.4)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.6: Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter
Aktivitäten (modifiziert nach Trunz, 2001, IPN, 2004, S.4)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bei der ausgewählten Testform führt der Kunde einen Test auf dem Fahrradergometer durch, beginnend mit 25 Watt. Nach jeweils zwei Minuten wird die Belastungssteige- rung wieder um 25 Watt erhöht. Der Puls des Kunden wird nach jeder Minute notiert. Sobald Herr S. die vorher ausgerechnete Pulsobergrenze von 135 S/min erreicht hat, wird der Test beendet.
Tab.7: Eingangstest mit dem Kunden Herr S. auf dem Fahrradergometer (eigene Darstellung, 2018)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aus der Tab.7 lässt sich entnehmen, dass die erbrachte Wattleistung von 1,45 des Kun- den Herr S. im unterdurchschnittlichen Bereich liegt. Die Ausdauerleistung des Kunden ist demnach unzureichend (vgl. Tab.8).
Tab.8: Ausschnitt der Normtabelle für submaximale Radergometertests – Relative Watt-Soll-Leistung
(Watt pro kg) bei Männern (modifiziert nach IPN, 2004, S.8)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Einsendeaufgabe, 23 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 20 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 14 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 21 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 19 Seiten
Einsendeaufgabe, 23 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 20 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 14 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 21 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 19 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare