Die vorliegende Arbeit beschreibt die Schritte einer erfolgreichen Trainingsbegleitung. Nachdem die erforderlichen Parameter der Testperson erfasst wurden, wurden spezifische, erreichbare Ziele definiert und anhand dieser ein detaillierter Trainingsplanung für den Mesozyklus aufgestellt und evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 Zielsetzung / Prognose
3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
4 Literaturrecherche – Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie
5 Literaturverzeichnis
6 Tabellenverzeichnis
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Tabelle 1: Kundendaten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Blutdruckklassifikationen der American Heart Association (modifiziert nach Mancia et al., 2013, S.1286)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 3: Klassifikation des Körperfettanteils (KFA) für erwachsene Frauen bis 79 Jahre (Gallagher et al., 2000)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 4: Bewertung des Ruhepulses (modifiziert nach Weineck,2003)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauerdauertestung
Im Folgenden wurde zur Leistungsdiagnostik der IPN-Test® auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Auf Grund der ausreichend vorhandenen Referenzwerten zur Leistungsbeurteilung und individuellen Testgestaltung wurde der IPN-Test ausgewählt. Mit den Kundendaten aus der Diagnose erfolgt eine Voreinstufung, vor allem unter Berücksichtigung des Alters, Geschlechts, Ruhepulses und Trainingszustandes, zur Einschätzung für den anschließenden Ergometertest. Für das entsprechende Alter von 27 und die Ruheherzfrequenz von 72 S/min ergibt sich eine Zielherzfrequenz von 145 S/min, die als Abbruchkriterium für den Ergometertest gilt. Die sportliche Aktivität der Kundin ist eher gering und dementsprechend ist kein Pulsaufschlag notwendig. Weiterführend wird der WHO-Test zur Beurteilung der Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit herangezogen, da dieser sich für leistungsschwache Personen besonders eignet. Die Belastungsart ist hierbei ein submaximaler Stufentest mit einer Eingangsbelastung von 25 Watt, sowie einer Belastungssteigerung um 25 Watt alle 2 Minuten.
Tabelle 5: Testverlauf nach dem Belastungsschema der WHO
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Kundin ist fünf Belastungsstufen komplett durchgefahren, bis die Zielherzfrequenz von 145 S/min erreicht wurde und der Test somit abgeschlossen wurde. Als relative Wattleistung ergibt sich somit 1,95 Watt / kg Körpergewicht (125 Watt : 64 kg). Anhand der Vorgaben für eine Frau im Alter von < 30 ergibt sich daraus eine durchschnittliche Ausdauerleistung für einen submaximalen Radergometertest.
Tabelle 6: Normtabelle für submaximale Radergometertests – Relative Watt-Soll-Leistung (Watt pro kg) bei Frauen (modifiziert nach Institut für Prävention und Nachsorge, 2004)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Der Blutdruck der Testperson befindet sich im unteren Bereich der Stufe „hochnormal“, jedoch ist die Person voll belastbar und trainierbar. Des Weiteren liegen keine gesundheitlichen Beschwerden oder Einschränkungen vor. Ebenfalls ist die Person noch recht jung und zählt zu keiner Risikogruppe, dementsprechend kann sie auch in höheren Intensitäten trainieren und die volle Belastbarkeit ist gegeben.
2 Zielsetzung / Prognose
Tabelle 7: Zielsetzung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Als erstes Ziel wurde die Reduzierung des Körperfettanteils um 2 – 3 % innerhalb von 3 Monaten gewählt. Die Kundin nannte die Gewichtsreduktion als eines ihrer Trainingsmotive. Dies wurde noch etwas präziser spezifiziert auf den Körperfettanteil. Durch einen niedrigen Körperfettanteil verändert sich vor allem die Figur der Kundin und spiegelt sich in mehr Zufriedenheit mit dem eigenem Körper wieder. Als Ziel wurde eine Spanne von 2 – 3 % Reduktion ausgegeben und kein höherer Wert, damit die Person das Ziel recht sicher erreicht und somit ihre Motivation langfristig gesichert ist.
Weiterführend äußerte die Kundin den Wunsch ihre Ausdauerleistung zu verbessern. Da zur Leistungsdiagnostik bereits ein IPN-Test® durchgeführt wurde, dient dieser als Vergleichswert. Die gemessene Ausdauerleistung beträgt 1,95 Watt / kg Körpergewicht und liegt somit im durchschnittlichen Bereich. Durch eine Steigerung um 0,2 – 0,3 Watt /kg Körpergewicht innerhalb von 3 Monaten, würde die Testperson im Bereich einer guten Ausdauerleistung liegen. Hierfür wird nach 12 Wochen ein Re-Test durchgeführt um das Ergebnis des vorangegangen Mesozyklus zu überprüfen.
Weiterführend gab die Kundin den Wunsch an ihre allgemeine Fitness zu verbessern. Dies wird am Ziel der Verringerung des Blutdrucks vorgenommen. Eine prognostizierte Veränderung bzw. Senkung des systolischen Blutdrucks um 5 - 10 mmHg sowie den diastolischen Blutdrucks um 5 – 8 mmHg innerhalb von 3 Monaten wird als realistische Adaptation an ein konsequentes Training betrachtet. Vorher befand sich der Blutdruck der Kundin im hochnormalen Bereich und würde nun durch diese Senkung im Normbereich liegen und einer allgemeinen Gesundheitsverbesserung entsprechen.
[...]