Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Prüfungsvorbereitung, 2008
33 Seiten
Definition Management:
- = an der Hand führen
- Gestaltung und Lenkung eines sozialen Systems
- Unternehmensführung
- auch in engem Begriffsverständnis: Mitarbeiterführung
Definition Strategisch:
1. zielorientiert
2. auf das Wesentliche konzentriert
3. frühzeitig (proaktiv)
4. Wechsel- und Folgewirkungen einbeziehend
5. in die Zukunft gerichtet (strategisch bedeutet nicht langfristig !!!)
Definition Ziele:
- Ziel = Erwünschter zukünftiger Zustand (Wunschort)
Definition Strategien:
- Strategie = Kombination von Grundsatzentscheidungen
- Generelle Route („Korridor“) zum Ziel / Weg zum Ziel
- Strategie muss so vermittelt werden, dass sie tatsächlich umgesetzt wird
Definition Maßnahmen:
- Maßnahmen = Umsetzung im Tagesgeschäft (Operative Entscheidungen)
- Leiten sich aus der Strategie ab
Ebenen der Unternehmensführung:
- Normativer Teil der Unternehmensführung (Zielkomponente)
- Festlegung des Unternehmenszwecks (Grund für die Unternehmensexistenz)
- Festlegung der Unternehmensziele (Angestrebte Unternehmensentwicklung)
- Festlegung der Unternehmensgrundsätze (Prinzipien und Normen des Zusammenlebens)
- Strategischer Teil der Unternehmensführung
Planung, Steuerung und Koordination der Unternehmensentwicklung:
- Analysen der Umwelt- und Unternehmenssituation
- Formulierung von Strategien als Grundlage für die Umsetzung durch das Operative Management (Zeithorizont > 2 Jahre, stark branchenabhängig)
- Festlegung der Unternehmensorganisation
- Festlegung von Personaleinsatz und Führungsstil
- Festlegung von Kontrollgrößen und –zeiträumen
- Operatives Management:
- Umsetzung der Ziele und Strategien mit vorgegebenen Budgets
- Bearbeitung der Einzelprobleme in den Funktionsbereichen unter Wahrung der Liquidität
- Zeitrahmen: 1 bis max. 2 Jahre
Die Zeitschere
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aktionistisches Handeln versus konzeptionelles Handeln
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aufbau von Marktpositionen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Erfolgspotential
- Gefüge aller produkt- und marktspezifischen erfolgsrelevanten Voraussetzungen oder Möglichkeiten
- z.B. fertig entwickelte Produkte, funktionierende organisatorische Abläufe, Produktionskapazitäten, Marktpositionen (Marktanteile !)
- Bestehende Erfolgspotentiale sind Erfahrungen des Unternehmens mit Märkten, Technologien und sozialen Prozessen und Strukturen.
- Eine Bestandsicherung der Unternehmung erfolgt durch frühzeitigen Aufbau von neuen Erfolgspotentialen oder durch eine Neukombination bestehender Erfolgspotentiale.
Klassischer Management Zyklus
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zielpyramide
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Allgemeine Wertvorstellungen (Unternehmensgrundsätze oder Unternehmensphilosophie)
- Grundprinzipien (Verhaltensweisen) für den Umgang mit Mitarbeitern, Kunden, Kapitalgebern, Lieferanten, Konkurrenten, Öffentlichkeit
- Positionen zur Gesellschafts-, Wirtschafts-, und Wettbewerbsordnung sowie zu politischen Entscheidungen
- .. sind Grundlagen der Zielformulierung
- Schwerpunkte:
- Interessenberücksichtigung aller Bezugsgruppen
- Herbeiführung eines Interessenausgleichs
- Erzielung eines Gewinns für soziale Aktivitäten
- Bsp.: Henkel – Kundenorientiert, stehen für exzellente Qualität, Veränderung als Chance,…
Vision
- Antwort auf die Fragen: Wo müssen wir hin? / Wie müssen wir uns weiterentwickeln? Wie können wir Existenz und Wachstum sichern? Wovon träumen wir?
- „Wunschtraum des Unternehmers“ -> Antriebskraft zur Unternehmensgründung
- stark organisations- und mitarbeiterprägend
- Jahrzehnte nach der Gründung oftmals noch lebendig
- sollte auf dauerhaften Bedürfnis der Menschen beruhen!
- Bsp.: Die Vision von Henkel: „Henkel ist führend mit Marken und Technologien, die das Leben der Menschen leichter, besser und schöner machen.“
- Zukunftsvision: „Ich sehe etwas, was Du nicht siehst. Dieses Etwas liegt in der Zukunft und ich sehe es sozusagen voraus“
- Bedingungsvision: „Ich sehe etwas, was Du nicht siehst. Dieses Etwas könnte bereits heute eintreten, wenn wir einige Bedingungen erfüllt hätten.“
Mission
- Sinngebende Antwort auf die Fragen:
- Warum existieren wir?
- Wofür stehen wir?
- Woran glauben wir?
- Bsp. Mission von IKEA: „Unsere Aufgabe ist es, vielen Menschen einen besseren Alltag zu bieten. Wir tun dies, indem wir ein breites Angebot an form- und funktionsgerechten
Einrichtungsgegenständen anbieten; zu Preisen, die sich möglichst viele leisten können.“
Unternehmensziele für das Gesamtunternehmen
- ...sind angestrebte zukünftige Zustände der Realität („Wunschorte“)
- Beschreibungsdimensionen:
- Zielinhalt: sachliche Festlegung, was angestrebt wird
- Zielausmaß: Anspruchsniveau des Zielinhalts (Optimal- oder Mindestwerte)
- Zeitbezug: Zeitpunkt der Zielerreichung
- wichtig: Mitwirkung definieren (wer ist verantwortlich und wer unterstützt?)
- Weg zur Zielerreichung ( vorgegeben ?, durch wen ?)
Zieldefinition:
- Definition der Vorteile der bisherigen Lösung (Mindestanspruchsniveau!)
- Zentralproblem mit Folgewirkungen auf andere Bereiche finden, lösen und dann weitermachen
- Vermeidungsziele möglichst in Positivziele umformulieren
- Ziele nach Wichtigkeit (ABC) und Dringlichkeit (123) ordnen
- Bei unklarem Endziel Zwischenziele so definieren, dass möglichst viele Alternativen bleiben
- Aufbau eines konkreten Zielsystems (Was von wem bis wann ?)
Bereichsziele
- Geschäftsbereiche u.A. Anlagenbau, Medizintechnik
- Funktionsbereiche u.A. Forschung und Entwicklung, Marketing (Bsp. Umsatzsteigerung), Produktion (Bsp. Kostensenkung) , Beschaffung (Bsp. Einkaufspreissenkung)
Aktionsfeldziele
- Aktionsfelder: Teilbereiche eines Funktionsbereichs (Abteilungen)
- Bsp: Marketing: Angebotspolitik (Aufbau Spezialistenkompetenz) , Distributionspolitik (Beschränkung auf Direktvertrieb), Kommunikationspolitik (Aufbau eines spezifisch. U´Image)
Instrumentalfeldziele
- Umsetzungsziele, abgestimmt mit Marketingstrategie
- Beziehen sich auf jeweils ein Aktionsfeld und sind eine Konkretisierung der übergeordneten Stufe
- Beispiel: Kommunikationspolitik als Aktionsfeldzielübergeordnetes Ziel: Imageverbesserung
- Instrumentalziel: z.B. Printkampagne
Zusammenhang zwischen Visionen/ Missionen/ Zielen und Strategien
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
ROI-Kennzahlensystem (Dupont-System)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Gesamtkapitalrendite = [Gewinn + Fremdkapitalszins] : Gesamtkapital
Ziele von Industrieunternehmen im Zeitablauf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Shareholder Value
- Shareholder Value = Unternehmenswert - Fremdkapital
- Einzahlungen:
- Umsatzwachstum
- Operative Marge (EBITDA)
- Dauer der Wettbewerbsvorteile (Nachhaltigkeit)
- Auszahlungen
- Investitionen in das Anlagevermögen
- Investitionen in das Umlaufvermögen (Working Capital)
- Steuerzahlungen
Unternehmenswert = Zukünftige Cash Flows : Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC)
Management- und Führungsorientierungen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Interessen können sich gegenseitig negativ beeinflussen
Interessen von Anspruchsgruppen (Stakeholdern)
eine Person oder Gruppierung bezeichnet, die ihre berechtigten Interessen wahrnimmt.
Unternehmensinterne Anspruchsgruppen:
1) Eigentümer (Shareholder):
- Kapitaleigentümer -> Erhaltung, Verzinsung und Wertsteigerung des investierten Kapitals
- Eigentümer – Unternehmer -> Einkommen, Gewinn, Selbständigkeit, Entscheidungsautonomie
2) Management:
- Macht, Einfluss, Prestige
- Entfaltung eigener Ideen (Arbeit = Lebensinhalt)
3) Mitarbeiter:
- Einkommen, Arbeitsplatz, zwischenmenschliche Beziehungen
[...]
Bachelorarbeit, 51 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Masterarbeit, 83 Seiten
Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Seminararbeit, 27 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Masterarbeit, 94 Seiten
Bachelorarbeit, 51 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Masterarbeit, 83 Seiten
Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Seminararbeit, 27 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Masterarbeit, 94 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare