Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2022
23 Seiten, Note: 1,0
Einleitung
1 Ausgangssituation
1.1 Wahl des Standortes
2 Rechtliche Rahmenbedingungen
2.1 Aufgabenfeld
2.2 Grenzen als Ernährungsberaterin
2.3 Internetauftritt: eigene Homepage und eigenen Online Shop
3 Beschreibung meinerGeschäftsidee
4 Wie ich mich von der Konkurrenz abhebe
4.1 Konzepte und Ideen
5 Zielsetzung und Umsetzung
5.1 Sichtbarkeit
5.2 von Kunden profitieren
5.3 weitere geplante Projekte
5.4 Fördermitglied sein
5.5 Gruppenseminare geben
5.6 Kooperationspartner
5.7 Beratung in anderer Sprache anbieten
5.8 Leistungsspektrum
6 Ernährungsberatung
6.1 Kosten
6.2 Digitalisierung
6.3 Persönliche Beratung
7 Vorstellung meiner Klientin
Fazit
Diese Abschlussarbeit dient der Erarbeitung und Hinführung zu meiner Geschäftsidee und wie ich diese umsetzen möchte. Zunächst istjedoch zu klären, welche Geschäftsidee ich in die Welt bringen möchte, die es so noch nicht gibt.
Da ich als Ernährungsberaterin ob online oder im persönlichen Kontakt kein Einzelfall bin, habe ich mir dennoch klar gemacht, was ich besonders gut kann und wofür mich Freunde schätzen.
Ich bin ein kommunikativer, aufgeschlossener und empathischer Mensch, der anderen Menschen gerne weiterhelfen möchte. Da ich mich pflanzenbetont und vegan ernähre, möchte ich das, was ich vorlebe und selbst praktiziere. Daher möchte ich dies auch in meine Arbeit mit Klienten einfließen lassen. Nicht nurwegen der eigenen Gesundheit wegen, sondern auch, weil mir das Tierwohl und die Umwelt am Herzen liegen.
Ich möchte die Antwort auf die Frage sein „Wie man sich auf gesunde Weise vegan ernährt“! Und das ohne Verzicht auf ein leckeres Essen und welche Alternativen die Natur bereit gestellt hat, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Ich hoffe durch meine Arbeit als Ernährungsberaterin meinen zukünftigen Klienten*innen ein intuitives Essen zu vermitteln.
Bei meiner beraterischen Tätigkeit setze ich auf Lebensrnittel, die aus biologischökologischen Anbau stammen. Denn ich bin der Meinung, dass nicht nur das was wir Aufnehmen entscheidet wie wir uns fühlen, sondern auch wie dieses großgezogen wurde und damit reich an wichtigen Spuren,- und Mengenelementen und Vitaminen ist.
Im weiteren Verlaufzeige ich mögliche Konzepte auf, die meine Arbeit betreffen und wie ich mich von der Konkurrenz abheben möchte.
Ich denke, dass sich gerade in der heutigen Zeit, deutlich mehr Menschen mit dem Wort Gesundheit näher befassen und ein Bewusstsein geschaffen wurde, wie wichtig diese für uns als Menschen ist. Gerade auch durch die Geschehnisse, in den letzten zwei Jahren.
Obwohl ich niemanden dafür verurteilen möchte, dass er Fleisch konsumiert, möchte ich meine Arbeit ausschließlich dem Veganismus widmen und somit kämen Personengruppen nicht in Frage zu beraten, die sich noch mit tierischen Erzeugnissen ernähren.
Es wäre für mich auch ethisch nicht vertretbar und wirkt in meinen Augen auch nicht authentisch, wenn ich so arbeiten würde.
Da ich nicht weiß, wo die Reise mit meinem bisher durchdachten Konzept geht, werde ich mir andere Möglichkeiten weiter offen lassen. Denn mein Projekt ist kein starres , sondern geht mit der Zeit und hängt auch davon ab, was nachgefragt ist.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Der Standort meines Ernährungsstudios liegt im schönen Bahrenfeld. An einer vielbefahrenen Hauptstrasse in Hamburg.
- Erreichbarkeit
Die Praxis liegt mit gerade mal 5 gemütlichen Gehminuten unweit von der nächsten S- Bahnstation entfernt, wo die S 1 und teilweise S11 in10 Minuten-Takt fährt, sowohl Stadteinwärts als auch Richtung Blankenese bzw. Wedel.
Durch die gute Autobahnanbindung, ist die Praxis auch mit dem Auto gut zu erreichen und es gibt vor der Tür gute Parkmöglichkeiten, da zur Praxis eben auch drei Parkplätze angemietet wurden.
Ebenso besteht die Möglichkeit die Buslinie 16 zu nehmen, die Bushaltestelle befindet sich ebenfalls, wie der S-Bahnbahnhof an der selbigen Stelle und liegt nur 5 Gehminuten entfernt.
- Barrierefrei
DerZugang zur Praxis ist barrierefrei, somit haben auch Rollstuhlfahrer oder Personen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen keine Treppen steigen/absteigen können, die Möglichkeit, meine Praxis zu betreten.
- Stadtteil
Wenn im Radio der Stadteilname Bahrenfeld fällt, dann oft in Verbindung mit einer schlechten Nachricht: Stau vor dem Elbtunnel. Tatsächlich hat die Bundesautobahn 7 seit den 1970er Jahren das Gesicht Bahrenfelds verändert. Doch was viele nicht wissen: Bahrenfeld ist auch einer der grünsten Stadtteile Hamburgs und die dortige Wohnqualität hoch.
Die Einwohnerzahl beläuft sich auf rund 29.652. *
*Quelle: Hamburger Stadtteilprofile, Statistikamt Nord (Stand: Jan 2019)
- Konkurrenzunternehmen
Der Standort Bahrenfeld wurde gewählt, da es nicht in unmittelbarer Nähe ein Konkurrenzunternehmen gibt. Die nächstgelegende Ernährungsberaterpraxis befindet sich in der Ruhrstrasse und ist ca. 2 km entfernt. Hierbei handelt es sich um eine Ernährungsberaterin, die Kochkurse anbietet und eine Kassenärztliche Zulassung hat.
Ein Weiteres Konkurrenzunternehmen befindet sich in der Haubachstrasse in Altona, und liegt von meinem Ernährungsstudio ca. 3 km entfernt. Hierbei handelt es sich um eine Ernährungstherapeutin, die ein Ökotrophologiestudium absolviert hat und weitere Qualifikationen.
Das Leistungsspektrum umfasst viele meiner eigenen bisher mir vorgestellten Leistungen. Das was ich bisher nicht erkennen konnte, war dass sich diese auf vegane Ernährung spezialisiert haben. Daher sehe ich darin eine Nische, die ich zu meinem Vorteil nutzen kann. Zumal ich selbst vegan lebe.
Weitere dazu werde ich unter „meine Konzepte“ aufführen.
Zielgruppe
Bei mir sind alle herzlich willkommen, die sich gesund ernähren möchten. Und die gerne etwas dazulernen möchten. Ich biete nicht nur, aber auch, Ernährungsberatung für Mischköstler an, sondern möchte mein Arbeitsfeldangebot insoweit ausdehnen, als das ich ebenfalls Ernährungsberatung für sich vegetarisch und vegan ernährende Menschen anbieten möchte
Als Ernährungsberater stellt man ein Erstgespräch mit dem Kunden dessen aktuellen Gesundheitszustand fest und definiert den Handlungsbedarf. Um dabei ein detailliertes Bild zu bekommen, wird anfänglich eine Anamnese vorgenommen. Bei einem Folgetermin wird dann mit dem Kunden die Auswertung der Anamnese besprochen und es wird ein individuelles Ernährungskonzept erstellt. Der Klientwird kontinuierlich in gewissen Zeitabständen eingeladen/getroffen und der Ist-Zustand besprochen. Meine Arbeit sehe ich darin, den Klienten darin zu unterstützen, geeignete Maßnahmen zu finden und diese umzusetzen um das vereinbarte Ziel in einem festgelegten Zeitrahmen zu erreichen.
Es gibt Unterschiede zwischen einem Ernährungsberater und einem Ernährungstherapeuten.
Leider sind beide Begriffe nicht geschützt. Und somit gibt es auch sehr viele „schwarze Schafe“ , die sich Ernährungsberater nennen, aber über keinerlei Ausbildung oder Weiterbildung oder Studium verfügen. Daher ist es umso wichtiger als Klient, der eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen möchte, darauf zu achten, ob derjeweilige Ernährungsberater eine Ausbildung vorzuweisen hat und wenn ja, welche.
Ökotrophologen haben ein abgeschlossenes Studium an einer Universität vorzuweisen und Diätassistenten eine schulische Ausbildung. Um beraterisch tätig werden zu können und diese Leistung auch über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen lassen zu können,werden über Gesellschaften wie der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) mit einem zusätzlichen Zertifikat entgeldlich vergeben.
Das sogenannte Kostenerstattungsverfahren ermöglicht es solchen, über die gesetzliche Krankenkasse abzurechnen, wodurch Patienten, die diesen Service in Anspruch nehmen, teilweise oder ganz die Kosten der Behandlung erstattet bekommen, die sie zuvor auslegen müssen und nach Abschluss der Behandlung von ihrer Krankenkasse zurück erhalten.
Diese werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen erneuert und ist damit auch sehr zeit,- und kostenintensiv.
Unter qualifizierten Beratern werden die Begriffe wie folgt gehandelt: Unter einer Ernährungsberatung versteht man, dass man primär präventive Maßnahme ergreift. Das bedeutet, dass der Klient gesund ist und seinen Gesundheitszustand gerne halten oder verbessern möchte, indem er glaubt, sich noch gesünder ernähren zu können. Es stehen also keine Erkrankung im Vordergrund, die wiederum nur von ausgebildeten ernährungswissenschaftlichen Therapeuten*innen therapiert werden dürfen. Und gegebenenfalls auch medikamentös behandelt werden müssen.
Selbst wenn sich bei dem Erstkontakt herausstellen sollte, dass es bei dem Klienten um einen solchen Fall handelt, sollte es auch im eigenen Interesse des Ernährungsberaters sein, solche Fälle zu erkennen, also sich mit Krankheitsmerkmalen auszukennen, auch wenn er sie selbst nicht therapieren darf. Und den Klienten in so einem Fall zum Facharzt zu verweisen und vielleicht sogar dabei zu helfen, einen Kontakt herzustellen oder zumindest einen kennt, wo sich der Klient hinwenden könnte.
Auf weitere wichtige formale Inhalte, sowohl auf der eigenen Homepage als auch im Internetauftritt durch einen online Shop, möchte ich kurz die wichtigsten Punkte ansprechen.
Haftungsausschluss
Wenn man sich als Ernährungsberaterin selbstständig macht, sollte man einen Haftungsausschluss anfertigen. Warum?
Denn jeder, der ein Geschäft, ob als Niederlassung oder im Internet betreibt, muss für sein Tun haften. Dazu zählen Rechtsmängel genauso wie Schadenersatzansprüche oder Sachmängel. Um sich genau davor zu schützen, gibt es den Haftungsausschluss.
Impressum
Durch die Impressumspflicht soll sichergestellt werden, dass derVerantwortliche einer Website erkennbar ist. Dies dient zum einen der Transparenz und dem Verbraucherschutz. Besucher einer Webseite können so herausfinden, mit wem sie es zu tun haben.
Vertrag
Ein seriöses Unternehmen sollte immer einen Vertrag mit dem Kunden anbieten, wo Leistungen und Honorar festgehalten wird.
AGBs und Datenschutz
Sollten aufgeführt werden, für den Kunden ersichtlich und akzeptiert werden und dürfen nicht fehlen, gerade im online Handel.
Ich biete persönliche Einzelberatungen in meinem Ernährungsstudio an, aber auch digital z.B. via Zoom, um auch Klienten meine Dienstleistung anzubieten, die es aus welchen Gründen nicht organisiert bekommen, persönlich in mein Ernährungsstudio zu kommen. Außerdem habe ich mir überlegt in Kindergärten und in Schulen Vorträge über gesunde Ernährung zu halten, und bereits Kleinkinder und Jugendliche für ihren weiteren Lebensweg einen sinnvollen Beitrag zu leisten, was sie essen können und was ihnen schmeckt. Aber auch im Hinblick darauf, was ihnen gut tut.
Im besten Fall wird diese positive Erfahrung im Elternhaus umgesetzt, weil sich Kinder bewusst und willens dazu entscheiden auf gesündere Ernährung zurück zu greifen. Des weiteren habe ich vor, in Unternehmungen, die Mitarbeiter für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren. Denn so ist auch für Unternehmen die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater oder Ernährungswissenschaftler sinnvoll, um die Gesundheit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und diese zu erhalten. Hierbei besteht nicht zuletzt ein unternehmerisches Interesse aus wirtschaftlicher Sicht, da bei gesundheitsbewusster Ernährung die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gesteigert werden kann. Im gleichen Zuge können die krankheitsbedingten Fehltage vermindert werden. Ich habe im näheren Umkreis keinen Ernährungsberaterin gefunden, die Klienten dabei hilft, aufeine vegane Ernährung umzusteigen.
Ich sehe es als Chance mich auf dem Markt zu behaupten, indem ich es mir nicht nur zur Aufgabe machen auf präventive Maßnahmen bezüglich einer gesunden Ernährung hinzuweisen, sondern auch empfehle naturbelassene Lebensmittelaus biologische- ökologischen und regionalen Anbau zu sich zu nehmen.
Im Weiteren sehe ich es als eine bisher noch nicht dagewesene Idee in Vergleich zu meinen Mitbewerbern meine Arbeit in Hinführung aufein intuitives Essen anzubieten. Um herauszufinden, wobei ich durch meine Arbeit als vegane Ernährungsberaterin helfen kann, hab ich bei Facebook eine Umfrage in eine vegane Gruppe gestartet. Ich wollte wissen, was vegan lebende Menschen im Alltag Probleme bereitet, sich vegan zu ernähren und wenn sie sich wünschen könnten, was sollte sich ändern, was es ihnen erleichtern würde, sich vegan zu ernähren.
Mit dieser Frage wollte ich herausfinden, wo es einen ersichtlichen Nachholbedarf gibt, die die Umsetzung von einer sonst eher fleischlastigen oder zumindest mit tierischen Erzeugnissen versehenden Ernährungsweise auf eine vegane Ernährung gibt, und wo ich vielleicht mit meiner Arbeit ansetzen und die Lösungsansätze präsentieren kann. Und damit eine Nische für mich finde.
Diese Art von Recherche ist zwar eher im kleinen Umfang gemacht worden, und dienen sicherlich auch nicht dafür repräsentative Aussagen machen zu können.
Ein Auszug aus der Fragerunde waren:
- zu wenig Auswahl oder gar keine bei Imbissen oder Restaurants, wenn man nicht gerade in einer Großstadt wohnt.
- Das engere Umfeld, wenn es einen versucht die vegane Ernährung auszureden oder schlecht zu reden;
- vegane Produkte sind sehr und viel zu teuer. Zum Beispiel Hafermilch, deren Rohstoffe eigentlich sehr preiswert sind, wird das Produkt trotzdem viel zu teuer verkauft.
- Akzeptanz in der Gesellschaft sollte größer werden. Es gibt noch sehr viele, die behaupten und sich als „Ernährungsberater“ aufspielen, dass es ungesund sei sich vegan zu ernähren
- einige vegane Produkte sollten besser deklariert werden, indem man die Labels leichter auf der Verpackung erkennt
[...]