Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Hausarbeit (Hauptseminar), 2006
13 Seiten, Note: 2,3
1 Einleitung
2 Begriff und Konzeptionen des Sprachwandels
2.1 Konzeptionen zur Untersuchung des Sprachwandels
2.1.1 Die funktionalistische Konzeption
2.1.2 Die genetische Konzeption
2.1.3 Die probabilistische Konzeption
2.1.4 Die deduktiv-nomologische Konzeption
3. Gründe für den Sprachwandel
4 Zielrichtungen des Sprachwandels
4.1 Ebenen des Sprachwandels
5 Sprachwandel und sozialer Wandel
6. Schlussbemerkung
Literatur
Sprachwandel erfolgt ständig und überall. Es ist ein Phänomen, das viel beobachtet und untersucht wird. Die wichtigste Frage richtet sich dabei auf die Gründe und Ursachen für die Veränderung von Sprache. Dabei haben sich im Laufe der Zeit Möglichkeiten und Konzeptionen, unter welchen Aspekten man den Sprachwandel untersuchen kann, herausgebildet. Diese Möglichkeiten sollen in der folgenden Arbeit dargestellt werden.
Zusätzlich wird darauf eingegangen warum Sprachwandel stattfindet, in welchen Bereichen und mit welchem Ziel. Ein letzter wesentlicher Faktor gründet sich auf den Sprachwandel unter dem Aspekt des sozialen Wandels.
Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht den Begriff des Sprachwandels anhand von Beispielen darzustellen.
Ein Sprachwandel ist erst dann vollzogen, wenn mindestens ein Sprachmerkmal von einem Sprachzustand Z(1) zu einem Sprachzustand Z(2) unterschieden werden kann. Das Ausmaß dieses Unterschieds ist dabei unerheblich. Diese Veränderung der Sprache vollzieht nicht die Sprache selbst. Der Sprecher verwendet sie als Zweckmittel seines Ausdrucks und verändert sie somit.
Bei der Untersuchung des Sprachwandels unterscheidet man den extrinsischen Sprachwandel und den intrinsischen Sprachwandel. Der extrinsische Sprachwandel beschreibt und erklärt die sprachexternen Wandlungsfaktoren und damit Faktoren der soziologischen Organisation der Gesellschaft. Externe Faktoren beinhalten die Einflüsse der Gesellschaft und der Individuen, die die Sprache verwenden.
Der intrinsische Sprachwandel beschreibt sprachinterne, systemabhängige Faktoren. Hierbei wird eine Veränderung im Sprachsystem selbst betrachtet
(Hartig, 2001).
Die Untersuchung des Sprachwandels hängt eng zusammen mit der Diachronie einer Sprache. Dabei hat sich das Verständnis für die Diachronie im Laufe der Zeit verändert. So hat sich die Schrift „Cours de linguistique générale“, die die Lehren von Ferdinand de Saussure beinhaltet, für Eugenio Coseriu als diskussionswürdig erwiesen. De Saussure betrachtete die Diachronie und damit den Sprachwandel als weniger dynamischen Prozess, wie es heute vorgenommen wird. Der Sprachwandel wurde eher statisch betrachtet. Das bedeutet es wurden zwei Sprachzustände gegenübergestellt. Die Feststellung einer Veränderung von dem einen Sprachzustand zum anderen wurde als Sprachwandel bezeichnet und erklärt. Es erfolgten keine Versuche der Erläuterung dieses Unterschieds zwischen den beiden Sprachzuständen, beziehungsweise es wurden keine Möglichkeiten oder Gründe für diesen Prozess der Veränderung diskutiert. Heute bezeichnet die Diachronie einen dynamischen Prozess(Coseriu, 1974).
Bei der Untersuchung des Sprachwandels werden 4 verschiedene Konzeptionen verwendet. Diese Möglichkeiten der Untersuchung betreffen jeweils nur einen bestimmten Teil in der Veränderung der Sprache. Die 4 Konzeptionen sind funktionalistisch, genetisch, probabilistisch und deduktiv-nomologisch. Sie werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Die funktionalistische Konzeption geht von der „Ökonomie“ des Sprachwandels aus. Die menschliche Natur ist oft so veranlagt, dass sie Anstrengung und Belastung bei der Lautproduktion reduziert. Es wird sich damit beschäftigt, in wiefern sich der Sprachwandel auf dieses Konzept gründet. Sehr häufig werden im Alltag Lautverkürzungen vorgenommen oder Endungen verschluckt. Gründe dafür liegen beispielsweise darin, schnell zu sprechen um sich mit so wenig wie möglichen Lauten auszudrücken(Hartig, 2001).
Diese Konzeption befasst sich mit der Familienabhängigkeit von sprachlichen Merkmalen. Aus dieser Familienabhängigkeit lässt sich eine Entwicklungsabhängigkeit folgern. Es wird hierbei ein Sprachphänomen in einer Sprache und deren Familienzugehörigkeit beobachtet und darauf geschlossen, dass das beobachtete Phänomen in allen verwandten Sprachen auftreten müsste(Hartig, 2001).
Bei der probabilistischen Konzeption werden statistische Relationen des Auftretens bestimmter sprachlicher Phänomene in den Zusammenhang mit anderen Phänomenen gebracht. Beispielsweise sind die Lautgesetze der Junggrammatiker ebenfalls statistische Phänomene der Auftretensweise bestimmter lautlicher Merkmale. Es wird also im Allgemeinen empirisch ermittelt wie oft beispielsweise ein bestimmtes Phänomen beobachtet wird und welche Folgen sich daraus ergeben. Diese Konzeption hat erhebliche Vorteile, da sie die Zusammenfassung gleichzeitig auftretender Sprachphänomene in einem sehr einfachen Erklärungsschema erlauben(Hartig, 2001).
[...]
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 47 Seiten
Seminararbeit, 14 Seiten
Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen
Unterrichtsentwurf, 9 Seiten
Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen
Hausarbeit, 20 Seiten
Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Seminararbeit, 14 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 47 Seiten
Seminararbeit, 14 Seiten
Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen
Unterrichtsentwurf, 9 Seiten
Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen
Hausarbeit, 20 Seiten
Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Seminararbeit, 14 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare