Was gehört zu einem guten Fazit?

Lesedauer: 4 Minuten

Dieses Modul beantwortet diese Fragen: Was ist das Ziel eines Fazits? Was sollte man darin schreiben? Wie schreibst du einen überzeugenden Schluss?

Das Wichtigste vorweg:

  • Der Kreis schließt sich – beantworte deine Forschungsfrage(n)! 
  • Fass deine Argumentation zusammen.  
  • Sprich mögliche Grenzen deiner Recherche an.  

Was ist das Ziel des Fazits?

Das Fazit ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte deiner Arbeit. Es fasst alle losen Enden zusammen und beantwortet offene Fragen. Deshalb sollte die Schlussfolgerung deine Forschungsfrage(n) beantworten und den Leser:innen helfen, die wichtigsten Ergebnisse schnell zu erfassen. Außerdem sollte sie die kohärente Struktur und Argumentationslinie deiner Arbeit hervorheben.

Wenn du deine Leserinnen und Leser bis jetzt noch nicht überzeugt hast, kannst du sie immer noch mit einem gut geschriebenen Schluss überzeugen! Nimm dir also genug Zeit, um ihn zu schreiben.

Was solltest du in das Fazit aufnehmen?

Der Schluss ist eine Gelegenheit, zu rekapitulieren und den Horizont zu erweitern. Du kannst ihn nutzen, um die Bedeutung deiner Arbeit hervorzuheben und über ihre Grenzen zu sprechen. Eine gute und überzeugende Arbeit ist sowohl kritisch als auch selbstreflektiert.

Auch wenn die Fachbereiche unterschiedliche Präferenzen haben, was in ein Fazit gehört, solltest du die folgenden Aspekte abdecken:

  • Fasse deine wichtigsten Ideen zusammen: Das muss kurz und konkret sein! Wenn es dir schwerfällt zu wissen, was am wichtigsten ist, schreibe einen Satz pro Kapitel auf. Wähle dann die wichtigsten Sätze aus und fasse sie in einer knappen Zusammenfassung zusammen, die nur die für deine Argumentation wichtigsten Punkte anspricht.
  • Beantworte deine Forschungsfrage(n): Dies geht Hand in Hand mit der Zusammenfassung oder deiner Argumentation. Wiederhole deine Forschungsfrage(n) und gib deine Antworten deutlich an. Auf diese Weise schließt sich der Kreis wieder.
  • Sprich Schwächen und Grenzen an: Das mag dir seltsam erscheinen, aber es zeigt, dass du dich auskennst und wie gut du deine Studie in ihrem Kontext verstehst. Achte aber darauf, dass du deine Behauptungen nicht abschwächst. Du kannst deine Arbeit kritisch betrachten, ohne ihre Vorzüge zu vernachlässigen.
  • Gehe auf die Auswirkungen deiner Ergebnisse ein: Dies ist deine Chance, deinen Lesern:innen zu sagen, WARUM deine Forschung wichtig ist. Ordne deine Ergebnisse in bestehende Studien ein und erkläre, inwiefern sie mit dem bestehenden Wissen übereinstimmen oder ihnen entgegenstehen.
  • Wie geht es weiter? Gib deinen Leser:innen einen Ausblick. Das kann so einfach sein wie „Weitere Forschung in diesem Bereich sollte sich auf XY konzentrieren“. Halte dich jedoch von Spekulationen fern. Du kannst einen Bezug zu den Grenzen deiner Studie herstellen, indem du weitere Untersuchungen in Bereichen vorschlägst, die du nicht untersuchen konntest.
Kreislauf akademischen Schreibens

Wie schreibst du einen überzeugenden Schluss?

Die Schlussfolgerung nimmt nur 5-10% deiner Arbeit ein. Das bedeutet, dass du deine Worte sorgfältig wählen musst. Es gibt keinen Platz für neue Informationen oder Beweise, denn das verbraucht nicht nur Wörter, sondern schwächt auch deine Argumente.

Bei Schlussfolgerungen geht es vor allem um zielgerichtete Formulierungen. Überlege dir also einen Plan, wie du den Fluss deines Fazits organisierst. Du kannst den oben genannten Aspekten eigene Absätze widmen. Am wichtigsten ist, dass du deine Schlussfolgerung mit der Frage „Ja, und?“ im Hinterkopf schreibst. Zum Beispiel:

  • „Diese Studie zeigt, dass die Bewässerung kleinerer Kulturen vollständig mit Energie aus Sonnenkollektoren betrieben werden kann. – Ja, und? Warum ist das wichtig? Wie wirkt es sich auf die Landwirtschaft aus?
  • „Ich behaupte, dass die Verwendung traditioneller Bilder und stereotyper Darstellungen in Western die Etablierung eines neuen Genres (des Südwesterns) untergräbt.“ – Ja, und? Was beweist das? Wie wirkt es sich auf den Wert des Films aus?
Checkliste für das Fazit
⚠️ So nicht!

  • Fange im Fazit keine neuen Themen an! 
  • Erörtere nicht noch einmal alles bis ins letzte Detail! 
  • Schwäche deine eigenen Ergebnisse nicht ab! 

Teste dich selbst

Was solltest du in deinem Fazit vermeiden?

A. Beantwortung deiner Forschungsfrage(n)
B. Einbringen neuer Informationen oder Beweise
C. Die Grenzen deiner Forschung aufzeigen

Welche Frage solltest du dir stellen, wenn du den Schluss deines Aufsatzes schreibst?

A. Bin ich schon fertig?
B. Was soll ich heute Abend zu Abend essen?
C. Ja, und?

Worauf solltest du achten, wenn du die Grenzen deiner Studie ansprichst?

A. Du solltest die Einschränkungen gar nicht erwähnen.
B. Du solltest nicht spät in der Nacht über deine Grenzen schreiben. Das bringt Unglück!
C. Du solltest deine Ergebnisse nicht abschwächen, indem du sie anzweifelst.

Wie lang sollte das Fazit deiner Arbeit sein?

A. 2 Meilen
B. 5-10 %
C. So lange wie nötig

Was ist das Ziel des Fazits?

A. Du bist mit dem Schreiben der Arbeit fertig und gehst auf eine Party
B. Die Forschungsfrage(n) beantworten und deine Argumente hervorheben
C. Über deine Erfahrungen beim Schreiben der Arbeit sprechen

Lösungen:

B / C / C / B / B

Hat dir dieses Modul gefallen?
Hier findest du das nächste aus diesem Tutorial:

Bummer!

We couldn’t find a tutorial for you this time.
Try a different search or have a look yourself.

Below you find our whole tutorial taglist.